IZA-Panorama entdecken
Was bedeutet internationale Zusammenarbeit? Definitionen, Akteure und Laufbahnbeispiele finden Sie im Panorama der IZA-Arbeitswelt.
Caritas Schweiz hat 267 Vollzeitstellen für 350 Mitarbeitende, davon rund 55 Prozent am Hauptsitz in Luzern, 40 Prozent arbeiten in den Aussenstellen und 6 Prozent im Ausland.
Regelmässig gesuchte Profile sind unter anderem Projektmanagerinnen und -manager, Sozialarbeiterinnen und -arbeiter, Administrations- und Finanzspezialistinnen und -spezialisten.
Caritas bietet Juniorstellen für Hochschul- und Fachhochschulabsolventinnen und -absolventen an, welche über keine Auslands- oder Berufserfahrung verfügen. Die Juniorstellen dauern sechs bis zwölf Monate und sind hauptsächlich in der Abteilung «Internationale Zusammenarbeit» am Hauptsitz in Luzern angegliedert, vereinzelt aber auch an Aussenstellen oder im Ausland. Die Juniors unterstützen die Programmmanagerinnen und -manager bei der Umsetzung von Projekten.
Caritas bietet ebenfalls ein Nachwuchsprogramm für zukünftige Programmmanagerinnen und -manager an. Es eignet sich für Studienabsolventinnen und -absolventen zwischen 25 und 32 Jahren, die innerhalb der internationalen Zusammenarbeit bereits ein Jahr Erfahrung im Ausland gesammelt haben. Das Programm dauert zwei bis drei Jahre und ermöglicht einen Einblick in alle Facetten der Arbeit als Programmmanagerin und -manager: Finanzierung, Projektvergabe, Reporting, Kommunikation sowie ein Auslandsaufenthalt.
Sitz
Luzern, Schweiz
Tätigkeitsfelder
Entwicklungszusammenarbeit, humanitäre Hilfe, Nothilfe, Ernährungssicherheit, Wasser, Umwelt, Menschenrechte, Bildung
Einsatzländer
In der Schweiz und in über 40 Ländern
Was bedeutet internationale Zusammenarbeit? Definitionen, Akteure und Laufbahnbeispiele finden Sie im Panorama der IZA-Arbeitswelt.
Stellen Sie sicher, dass Sie am Puls der schweizer internationalen Zusammenarbeit bleiben dank cinfo’s Newsletter.