IZA-Panorama entdecken
Was bedeutet internationale Zusammenarbeit? Definitionen, Akteure und Laufbahnbeispiele finden Sie im Panorama der IZA-Arbeitswelt.
Durch die weltweite Tätigkeit der Heilsarmee können wir bei der Planung, Umsetzung und Begleitung unserer Projekte auf ein starkes Netzwerk in unseren Partnerländern vertrauen. Diese zum Teil jahrzehntelangen Beziehungen mit der lokalen Bevölkerung helfen uns dabei, Projekte zu realisieren, die vor Ort wirklich gebraucht werden. Eine ganzheitliche Hilfe zur Selbsthilfe ist unser Ziel. Unser Anspruch ist, den Menschen ins Zentrum unserer Arbeit zu stellen.
Unsere Projekte gehen über das Stillen von Grundbedürfnissen wie Nahrung und Unterkunft hinaus. Mithilfe unserer Kliniken, Gesundheitszentren und Schulen verbessern wir die Gesundheit der Menschen und fördern deren Bildung. Unsere Beratung in schwierigen Lebenslagen eröffnet neue Perspektiven. Mikrokredite, Ausbildungen und Schulungen ermöglichen eine nachhaltige Einkommenssteigerung. Auch im Katastrophenfall – bei Erdbeben, Wirbelstürmen, Überschwemmungen oder Dürre – engagiert sich die Heilsarmee an vorderster Front.
Webseite der Internationalen Entwicklung der Heilsarmee Schweiz
Sitz
Bern, Schweiz
Tätigkeitsfelder
Entwicklungszusammenarbeit, Humanitäre Hilfe, Personelle Entwicklungszusammenarbeit
Einsatzländer
15 Schwerpunktländer:
Lateinamerika und Karibik: Brasilien, Ecuador, Haiti
Afrika: Republik Kongo, Demokratische Republik Kongo, Simbabwe, Sambia, Malawi, Südafrika, Kenia
Asien: Pakistan, Myanmar, Nepal, Philippinen, Bangladesch
Was bedeutet internationale Zusammenarbeit? Definitionen, Akteure und Laufbahnbeispiele finden Sie im Panorama der IZA-Arbeitswelt.
Stellen Sie sicher, dass Sie am Puls der schweizer internationalen Zusammenarbeit bleiben dank cinfo’s Newsletter.