IZA-Panorama entdecken
Was bedeutet internationale Zusammenarbeit? Definitionen, Akteure und Laufbahnbeispiele finden Sie im Panorama der IZA-Arbeitswelt.
Das SKH verfügt über mehr als 640 einsatzbereite Personen. Zurzeit sind fast 100 Personen in mehr als 30 Ländern tätig. Sie sind elf spezialisierten Gruppen zugeteilt: Koordination und Administration, Schutz, Logistik und Support, Bau, Wasser und sanitäre Versorgung, Umwelt und Verminderung von Katastrophenrisiken, Medizin, Information, Telecom, Rettung, Sicherheit.
Das SKH sucht Personen mit mindestens fünf Jahren Berufserfahrung in einem der oben genannten Bereiche, davon mindesten zwei Jahre in der internationalen Zusammenarbeit im Ausland.
Details zu den Anforderungen
Bestimmte Profile sind zeitweise mehr gesucht als andere, je nach Bedarf im Feld.
Liste der Profile und deren Beschreibung
Die vom SKH publizierten Stellen sind in der Regel nur für SKH-Mitglieder mittels persönlichem Login zugänglich. Gelegentlich werden Stellen auch extern veröffentlicht (z.B auf cinfoPoste).
Das SKH bietet keine Praktikumsplätze an.
Für erfahrene Berufsleute ohne Auslanderfahrung, welche die restlichen Aufnahmekriterien erfüllen, besteht die Möglichkeit eines begleiteten Ersteinsatzes im Rahmen des sogenannten „Programme vert“.
www.eda.admin.ch/deza/skh
www.eda.admin.ch/deza/humanitaere_hilfe
Sitz
Bern, Schweiz
Tätigkeitsfelder
Humanitäre Hilfe, Nothilfe, Wiederaufbau und Rehabilitierung, Katastrophenvorsorge
Einsatzländer
Naher und Mittlerer Osten, Sahel (Burkina Faso, Mali, Niger, Tschad), Südsudan, Sudan, Zentralafrikanische Republik, Demokratische Republik Kongo, Horn von Afrika, Bangladesch, Myanmar, Nordkorea, Kolumbien, Venezuela, Haiti, Liberia
Was bedeutet internationale Zusammenarbeit? Definitionen, Akteure und Laufbahnbeispiele finden Sie im Panorama der IZA-Arbeitswelt.
Stellen Sie sicher, dass Sie am Puls der schweizer internationalen Zusammenarbeit bleiben dank cinfo’s Newsletter.