Orientierungskarte

Finde deinen Platz in der internationalen Zusammenarbeit, indem du dich als erstes selber fragst, wer du bist, und was du willst. Diese Fragen werden dir bei diesem Prozess helfen.
Von welcher Situation man immer auch ausgeht: Wichtig ist, diese zunächst zu analysieren, sich über Motivation und Ziele klar zu werden und anschliessend mit einer eingehenden Recherche zu beginnen – im Internet, an Veranstaltungen, durch Networking. Um einen möglichst breiten Überblick zu erhalten, empfiehlt es sich, die Recherche über Organisationen mit Sitz in der Schweiz hinaus auszudehnen.
Nachfolgend finden Sie einen Überblick über mögliche Ausgangssituationen und die wichtigsten Dinge, auf die Sie dabei achten sollten.
Ein Einstieg unter diesen Voraussetzungen bietet die meisten Möglichkeiten. Es ist der Weg, auf dem Einsteigende – aufbauend auf ihrer Ausbildung – ihren Rucksack nach und nach mit verschiedenen Erfahrungen füllen. Was zählt, ist praktische Erfahrung, vorerst weniger wichtig sind Weiterbildungen.
Wo können Sie relevante Erfahrung sammeln?
Generell sind dabei – verglichen mit jüngeren Master-Absolventen – die Voraussetzungen für den Einstieg eingeschränkt. Für die begehrten Praktika konkurrieren Sie mit zahlreichen jüngeren Bewerbern. Für viele Nachwuchsstellen und -programme haben Sie die Altersgrenze überschritten.
Andererseits können Sie vielleicht die grössere Lebens- und meist auch Berufserfahrung zu Ihrem Vorteil nutzen. Informationsbeschaffung, proaktives Handeln und Networking sind noch wichtiger als bei jüngeren Einsteigern.
Es gibt Bereiche in der IZA, für die ein Masterabschluss nicht zwingend ist. Die entsprechenden Stellen finden sich in der personellen Entwicklungszusammenarbeit oder der humanitären Hilfe. Diese sind in den Jobbörsen unterrepräsentiert, da die Arbeitgeber nicht jede einzelne Stelle ausschreiben, sondern laufend rekrutieren. Die Stellen betreffen verschiedene Berufsfelder wie zum Beispiel Gesundheit, Bildung, Landwirtschaft, Handel, Technik oder Administration/Logistik.
Will jemand langfristig in der IZA arbeiten, kann es sich lohnen, nach ersten Erfahrungen eine spezialisierte Weiterbildung oder einen Master-Studiengang zu absolvieren. Denn das Fehlen eines Masters kann früher oder später ein Hindernis für die Laufbahnentwicklung darstellen.
Hinter einem Quereinstieg steht oft der Wunsch nach einem Laufbahnwechsel. Dies aus Gründen wie der Suche nach neuer Herausforderung, Neugewichtung der Werte, Sinnfragen etc.
Während «späte» AkademikerInnen das eine oder andere Element des klassischen Einstiegs unter Umständen noch nachholen können, geht es für Quereinsteigende darum, ihre bisherige Berufserfahrung auf eine neue Branche – die IZA – übertragen zu können. Dies gestaltet sich oft schwierig, da Quereinsteigende mit zahlreichen erfahrenen IZA-Fachleuten in Konkurrenz stehen. Die Frage lautet deshalb: Was bringen Sie mit, das Letztere weniger haben?
Gefragt sein können zum Beispiel sehr solide Spezialkenntnisse, am besten mit Erfahrung im internationalen Kontext, oder Kenntnisse und Erfahrungen, die bei der Privatwirtschaftsförderung von Interesse sind.
Ein Quereinstieg in die IZA setzt oft hohe Qualifikationen und internationale Erfahrung voraus, etwa im Fall eines Wechsels von einer Kaderposition in eine UN-Organisation. Oder es muss mit deutlichen Abstrichen bei Status, Lohn etc. gerechnet werden, wie zum Beispiel in der personellen Entwicklungszusammenarbeit, wo auch Personen ohne vorgängige IZA-Erfahrung gute Chancen besitzen.
Ein Quereinstieg in die IZA sollte in jedem Fall sorgfältig abgeklärt werden. Die konkreten Möglichkeiten hängen von der eigenen Berufserfahrung und der gesuchten Richtung ab. Und: Nicht jeder Wunsch nach sinnstiftender Berufstätigkeit muss mit einem Wechsel in die IZA verbunden sein… Steht beim Wunsch für eine Tätigkeit in der IZA die internationale Dimension der Arbeit im Vordergrund, kann ein anderer Bereich als die IZA genauso befriedigend sein.
Finde deinen Platz in der internationalen Zusammenarbeit, indem du dich als erstes selber fragst, wer du bist, und was du willst. Diese Fragen werden dir bei diesem Prozess helfen.
Was bedeutet internationale Zusammenarbeit? Definitionen, Akteure und Laufbahnbeispiele finden Sie im Panorama der IZA-Arbeitswelt.
Stellen Sie sicher, dass Sie am Puls der schweizer internationalen Zusammenarbeit bleiben dank cinfo’s Newsletter.
Haben Sie Fragen oder ein Anliegen? Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung.