IZA-Panorama entdecken
Was bedeutet internationale Zusammenarbeit? Definitionen, Akteure und Laufbahnbeispiele finden Sie im Panorama der IZA-Arbeitswelt.
Aktuell leisten rund 250 Frauen und Männer im Rang vom einfachen Soldaten bis zum Divisionär in 18 Ländern auf 4 Kontinenten einen Beitrag zum Frieden. Die grosse Mehrheit setzt sich aus freiwilligen Milizangehörigen zusammen.
Für die Aufnahme in den Personalpool der SWISSCOY werden unter anderem folgende Profile gesucht: Angehörige(r) des Liaison and Monitoring Teams, Disponentin / Disponent, Ärztin / Arzt, Pflegefachpersonal, Presseoffizier, Car-/Lastwagenfahrerin / -fahrer, Logistikerin / Logistiker, Juristin /Jurist.
Zur Teilnahme am Ausbildungskurs ist zugelassen, wer den Rekrutierungsprozess erfolgreich abgeschlossen hat. Zu den Grundvoraussetzungen gehören unter anderem der Besitz der Schweizer Staatsbürgerschaft, die Einhaltung der Altersgrenze zwischen 18 – 65 Jahren, ein einwandfreier Leumund, Berufserfahrung und grundsätzlich eine abgeschlossene Rekrutenschule. Frauen können in gewissen Funktionen auch ohne militärische Grundausbildung einen Einsatz in der SWISSCOY leisten. Diese Personen werden vor dem Beginn der ordentlichen Grundausbildung militärisch eingeführt. Je nach Funktion werden zudem gute Deutschkenntnisse und teilweise gute bis sehr gute Englischkenntnisse vorausgesetzt.
Für die Aufnahme in den Personalpool für angehende Schweizer UN Military Expert on Mission (Militärbeobachter, Verbindungsoffiziere) oder UN Military Staff Officer werden folgende Profile gesucht: Offiziere ab Stufe Oberleutnant im Alter zwischen 25 und 55 Jahren; mit einer abgeschlossenen Berufslehre; guten Englischkenntnissen in Wort und Schrift; einem zivilen Führerausweis Kat. B. Sie müssen zudem die Fähigkeit mitbringen persönliche Interessen in den Hintergrund zu stellen. Sie sollten über Verhandlungsgeschick verfügen und ein diplomatisches Auftreten haben. Einfühlungsvermögen in die nationalen Gegebenheiten des Einsatzgebietes ist ebenso wichtig wie hohe Sozialkompetenzen und psychische sowie physische Belastbarkeit.
Die Schweizer Armee engagiert sich auch in UNO-Mine-Action-Programmen der Humanitären Minenräumung. Hier werden Frauen und Männer gesucht, mit einer abgeschlossenen Berufslehre oder Studium im Bereich Logistik bzw. Informatik, praktischer Veranlagung und im Alter zwischen 25 und 65 Jahren.
Mehr erfahren
Sitz
Stans-Oberdorf, Schweiz
Tätigkeitsfelder
Menschenrechte und Friedensförderung
Einsatzländer
18 Länder auf 4 Kontinenten
Was bedeutet internationale Zusammenarbeit? Definitionen, Akteure und Laufbahnbeispiele finden Sie im Panorama der IZA-Arbeitswelt.
Stellen Sie sicher, dass Sie am Puls der schweizer internationalen Zusammenarbeit bleiben dank cinfo’s Newsletter.