Home

Datenschutzrichtlinien cinfo

Ausgabendatum: 18. August 2021

Wilkommen auf unserer Website!

Die Webseite www.cinfo.ch („die Website“) gehört der Stiftung cinfo, Center for Information, Counselling and Training for Professions relating to the International Cooperation, mit Sitz in 2503 Biel („die Stiftung“ oder „wir“), und wird von dieser betrieben. Die Stiftung kann über die E-Mail-Adresse​​​​​​​ info@cinfo.ch kontaktiert werden. Die Website ist direkt im Internet unter www.cinfo.ch sowie möglicherweise über andere Adressen oder Kanäle zugänglich.
​​​​​​​Der Begriff "Benutzer" bezieht sich auf irgendjemand, der auf der Website, einschließlich ihrer Teilbereiche, surft und die vorgeschlagenen Dokumente einsieht.
Der Stiftung gehört auch die Jobbörse cinfoPoste als Teilbereich der Website, die spezifische Dienstleistungen für Organisationen und Kunden auf der Suche nach Kandidaten und für Personen auf der Suche nach beruflichen Möglichkeiten anbietet.
Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzrichtlinien nur gelten, wenn die Stiftung als Datenverantwortlicher auftritt. Sollten wir als Datenverarbeiter fungieren, z.B. wenn wir Personalbeschaffungsdienstleistungen für Dritte erbringen, findet diese Datenschutzerklärung keine Anwendung. Es gilt nur die entsprechende Datenschutzerklärung des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, in unserem Beispiel die der Organisationen, für die wir arbeiten.

1. Zustimmung zu den Richtlinien

Während Ihrer Nutzung der Website, einschließlich ihrer Teilbereiche, oder bei jedem weiteren Austausch mit der Stiftung kann die Stiftung personenbezogene Daten über Sie erheben und verarbeiten.
Diese Datenschutzrichtlinien (die "Richtlinien") gelten für jede Nutzung oder jeden Besuch der Website und jeden weiteren Austausch mit der Stiftung, unabhängig von der verwendeten Methode oder dem Medium. Sie beschreibt die Bedingungen, unter denen die Stiftung Informationen, die sich auf Sie beziehen, sammeln, aufbewahren, verwenden und speichern kann, sowie die Wahlmöglichkeiten, die Sie in Bezug auf die Erhebung, Verwendung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten haben.
Diese Richtlinie wird nur zu Informationszwecken in verschiedene Sprachen übersetzt. Im Falle eines Konflikts ist die englische Version maßgebend.
Weitere Informationen zu Ihren Rechten und deren Ausübung finden Sie unter Ziffer 9.
Wenn Sie die Website besuchen oder uns Ihre persönlichen Daten zur Verfügung stellen, bestätigen Sie, dass Sie diese Richtlinien gelesen und verstanden haben und erklären sich damit einverstanden, daran gebunden zu sein und alle geltenden Gesetze und Vorschriften einzuhalten. Sie bestätigen auch, dass Sie die für die Website geltenden Nutzungsbedingungen gelesen und verstanden haben und damit einverstanden sind, an diese gebunden zu sein.

2. Daten, die gesammelt werden können, und zu welchem Zweck

a. Die vom Benutzer mitgeteilte Daten
i. Für Login und Registrierung
Eine Reihe von Funktionalitäten der Website, einschließlich auf cinfoPoste und die Community Plattform, erfordern eine Anmeldung, insbesondere für die Erstellung und den Zugriff auf ein persönliches Profil oder eine Business-Seite auf der Website.
Wenn Sie sich auf der Website registrieren oder einloggen oder auf andere Weise mit der Stiftung interagieren (auch per E-Mail), werden Sie möglicherweise aufgefordert, eine Reihe von Informationen zu übermitteln.
Für ein persönliches Profil muss der Nutzer folgende Daten übermitteln: Name, E-Mail-Adresse, Kontaktdaten, Identifizierungsdaten (Login und Passwort), Social Media-Profile, Geburtsdatum, Lebenslauf, Anschreiben, Referenzschreiben, Zertifikate und Diplome.
Der Kandidat, der ein persönliches Profil erstellt, kann sich dann direkt auf Stellenangebote über die Website bewerben. Darüber hinaus kann die Stiftung den Kandidaten kontaktieren, um ihn auf spezifische Stellenangebote aufmerksam zu machen.
Für eine Geschäftsseite muss der Nutzer folgende Daten angeben: Name, E-Mail-Adresse, Kontaktdaten, Identifizierungsdaten (Login und Passwort) und Rechnungsinformationen.
Die Erstellung einer Business-Seite ermöglicht es dem Unternehmen, offene Stellen zu veröffentlichen oder bestimmte Dienstleistungen anzufordern.
Für ein Profil auf der Community Plattform muss der Nutzer folgende Daten übermitteln: Name, E-Mail-Adresse, Kontaktdaten, Arbeitgeber.
Diese Daten sind erforderlich, um den Nutzer als Mitauftragnehmer der Stiftung zu identifizieren, um die Begründung, Änderung und Beendigung des Vertragsverhältnisses zu ermöglichen und die erforderliche Kommunikation in Bezug auf die Website und ihre Funktionalitäten zu ermöglichen, wobei ihre Verarbeitung dann für die Erfüllung des Vertrages erforderlich ist.

ii. Für den Newsletter der Stiftung und andere E-Mails
Wenn Sie den Erhalt des Newsletters der Stiftung oder anderer E-Mails der Stiftung akzeptiert haben oder wenn es anderweitig gesetzlich zugelassen ist, muss Ihre E-Mail-Adresse an die Stiftung weitergegeben werden. Sie können jederzeit beantragen, den Newsletter der Stiftung nicht mehr zu erhalten, indem Sie dem Link folgen, der am Ende jedes Newsletters angegeben ist. Wenn Sie keine weiteren E-Mails mehr von der Stiftung erhalten möchten, können Sie die Stiftung per E-Mail und/oder über einen in der E-Mail angegebenen Link informieren.
Einzelpersonen, die den Jobletter von cinfoPoste erhalten möchten, können ihn bei Schaffung eines Kontos abonnieren und die Einstellungen und Präferenzen nach dem Einloggen anpassen. Die Daten werden auch über die Suchergebnisse der cinfoPoste-Kandidaten erhoben, um den Jobletter zu personalisieren.
Mit Ihrer Zustimmung oder im Rahmen der geltenden Vorschriften kann die Stiftung Ihre Daten verwenden, um Ihnen Informationen über die auf der Website verfügbaren Dienste, maßgeschneiderte E-Mail-Newsletter und Jobletter zuzusenden. Die Verarbeitung dieser Daten ist durch Ihre Einwilligung gerechtfertigt, es sei denn, das geltende Recht enthält keine Anforderung an diese Einwilligung und die Verarbeitung ist durch die berechtigten Interessen der Stiftung gerechtfertigt. 

b. Datenerhebung im Zusammenhang mit der Nutzung der Website
Wenn Sie die Website besuchen oder E-Mails von der Stiftung erhalten und/oder beantworten, registriert der Webserver automatisch Details zu Ihren Zugängen und Handlungen. Dazu gehören z.B. das Datum und die Uhrzeit Ihres Besuchs, der von Ihnen verwendete Browser, Ihre IP-Adresse, der Ort der Verbindung, das übertragene Datenvolumen, die von Ihnen möglicherweise verfolgten Links, die von Ihnen angezeigten Webseiten und Inhalte, die Dauer der Besichtigung sowie alle anderen ähnlichen Informationen und Statistiken, die sich auf Ihre Interaktionen beziehen.
Diese Daten werden insbesondere durch Cookies (Leistungs- und Tracking-Cookies, funktionale Cookies, technische Cookies, Browser-Cookies usw.) und Web Beacons automatisch erhoben. Sie werden auch über Anwendungs- und Content-Tools Dritter wie Google Analytics erhoben (siehe Klauseln 3 und 4).
Die Daten werden von der Stiftung verwendet, um den Nutzern alle Funktionen der Website anzubieten, die korrekte Ausführung aller Funktionen der Website zu ermöglichen, mit den Nutzern zu interagieren und Fragen und Anmerkungen der Nutzer zu beantworten. Die Verarbeitung dieser Daten ist durch das berechtigte Interesse der Stiftung, Ihnen eine funktionale Website anzubieten, und durch statistische Zwecke gerechtfertigt. 

c. Die aus einem sozialen Netzwerk gesammelte Daten 
Wenn Sie einem sozialen Netzwerk eines Dritten (Facebook, Twitter, LinkedIn usw.) gestatten, personenbezogene Daten an die Stiftung weiterzugeben, kann die Stiftung alle Daten erhalten, die Sie öffentlich in dem sozialen Netzwerk weitergeben, die Teil Ihres Profils sind oder die Sie dem sozialen Netzwerk gestatten zu teilen (Name, E-Mail-Adresse, Geschlecht, Profilbild, Benutzercode, Liste der Freunde oder Kontakte usw.).
Die Stiftung erhält auch Informationen über Ihr Profil, wenn Sie eine in die Website integrierte Funktion eines sozialen Netzwerks nutzen oder wenn Sie über das soziale Netzwerk mit der Stiftung interagieren. Sie sollten sich jederzeit über die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinien im Klaren sein, die für das soziale Netzwerk eines Dritten gelten und in dessen alleiniger Verantwortung liegen.
Die Verarbeitung dieser Daten ist durch Ihre Zustimmung gerechtfertigt. 

d. Zahlungsdaten
Wenn Sie die Website gegen jede Form der Zahlung nutzen, müssen Sie der Stiftung Daten über Ihre Zahlung übermitteln, unabhängig vom gewählten Medium.
Um die Einhaltung von Sicherheits- und Rechtsstandards zu gewährleisten, kann jede über die Website getätigte Zahlung an einen Dritten delegiert werden, insbesondere wenn Sie sich für die Zahlung per Kreditkarte entscheiden. Zu den Daten, die in diesem Zusammenhang erhoben werden können, gehören Bankreferenzen, Name des Kontoinhabers, Kartennummer, Kontonummer, Ablaufdatum usw.
Wenn Sie sich für die Zahlung per Rechnung entscheiden, sind diese Daten nicht erforderlich. Sie dürfen der Stiftung nur Ihren Vor- und Nachnamen und Ihre (Firmen-)Adresse übermitteln.
Die Verarbeitung dieser Daten ist durch die Erfüllung des Vertrages zwischen den Nutzern und der Stiftung gerechtfertigt. 

3. Cookies, Web Beacons und ähnliche Technologie

Ein Cookie ist eine Information, die automatisch auf der Festplatte Ihres Computers gespeichert wird, wenn Sie auf bestimmten Webseiten zugreifen. Das Cookie identifiziert Ihren Browser eindeutig auf dem Server. Cookies ermöglichen es der Stiftung, Daten auf dem Server zu speichern (z.B. Sprachpräferenzen, technische Informationen, Klick- oder Pfadinformationen usw.), um die Web-Erfahrung für Sie zu verbessern und Standortanalysen und Leistungsbewertungen durchzuführen. Die meisten Webbrowser sind so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren, Sie können Ihren Browser jedoch so einstellen, dass er alle Cookies ablehnt oder anzeigt, wann ein Cookie gesendet wird. Beachten Sie jedoch, dass einige Teile der Website möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktionieren, wenn Sie Cookies ablehnen.
Die Stiftung kann auch ein "Web Beacon" auf der Website (auch bekannt als "Action Tag" oder "Clear GIF-Technologie") oder eine ähnliche Technologie verwenden, die dazu beiträgt, die Effektivität von Websites zu analysieren, indem sie beispielsweise die Anzahl der Besucher auf einer Website misst, wie viele Besucher auf Schlüsselelemente einer Website geklickt haben oder welche Webseiten besucht wurden.
Die Stiftung verwendet Cookies, Web Beacon und andere Tracking-Technologien, um Ihren Zugang zur Website zu erleichtern und den Traffic und die Nutzung der Website zu analysieren sowie Fehlfunktionen zu identifizieren. Es ermöglicht der Stiftung auch, Ihre Erfahrungen mit der Website zu verbessern sowie deren Inhalt und Konzeption zu verbessern. Die Datenverarbeitung ist durch Ihre Einwilligung gerechtfertigt, es sei denn, das geltende Recht enthält keine Voraussetzung für eine solche Einwilligung und die Verarbeitung ist durch das überwiegende Interesse der Stiftung an der Verbesserung ihrer Website und ihrer Dienstleistungen gerechtfertigt.
Um mehr über Cookies zu erfahren, besuchen Sie www.allaboutcookies.org oder www.youronlinechoices.eu, wo Sie weitere Informationen über verhaltensbasierte Werbung und Online-Datenschutz finden. Sie können die Verwendung von Cookies deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Webbrowser vornehmen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Die Stiftung kann mit anderen Unternehmen zusammenarbeiten, die Cookies, Web Beacons oder andere Tracking-Technologien auf der Website platzieren. Diese Unternehmen unterstützen die Stiftung bei der Verwaltung der Website und bieten zusätzliche Dienstleistungen und Produkte an. Die Nutzung dieser Technologien durch diese Dritten unterliegt ihren eigenen Bedingungen, Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen, die nicht unter diese Richtlinie fallen und für die die Stiftung keine Verantwortung trägt.

4. Google Analytic

Die Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC ("Google").
Google Analytics verwendet hauptsächlich First-Party-Cookies, um über Besucherinteraktionen auf der Website zu berichten. Sie können Cookies deaktivieren oder einzelne Cookies löschen sowie die Messung durch Google Analytics über den folgenden Link deaktivieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout/.
​​​​​​​Google Analytics sammelt eine App-Instanz-Kennung - eine zufällig generierte Zahl, die eine eindeutige Installation einer App identifiziert. Google Analytics sammelt auch Internet-Protokoll-(IP)-Adressen, um die Sicherheit des Dienstes zu gewährleisten und zu schützen und der Stiftung ein Gefühl dafür zu vermitteln, aus welchem Land, Staat oder welcher Stadt der Welt ihre Nutzer kommen (auch bekannt als "IP-Geolokalisierung"). Google Analytics bietet eine Methode, um die gesammelten IPs zu maskieren.
Die Stiftung sendet keine personenbezogenen Daten an Google Analytics.

5. Datenteilung und -transfer 

a. Datenverarbeiter
Die Stiftung kann personenbezogene Daten über die Nutzer an verschiedene externe Unternehmen oder Vertreter weitergeben, die technologische Wartungsarbeiten durchführen oder im Auftrag der Stiftung arbeiten, z.B. Berater oder externe Partner. Diese Übertragung erfolgt zur Unterstützung oder Beteiligung am Betrieb der Website, insbesondere durch Verwaltung, Hosting oder Wartung der Website, zur Werbung oder zum Versenden von Marketingmitteilungen über unsere Produkte, Dienstleistungen und Angebote, zur Durchführung von Recherchen, zur Überwachung und Analyse des Status des Netzwerks. Es kann auch zur Erfüllung von Geschäftsvorgängen, wie z.B. der Bereitstellung von Kundendienstleistungen, verwendet werden. Im Rahmen eines Einstellungsverfahrens können Daten an Berater weitergegeben werden.

b. Dritten
Die Website enthält Plugins für Videos und soziale Netzwerke. Sie beinhaltet auch die Möglichkeit der Bezahlung per Kreditkarte. Aus diesen Gründen können Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der Website an Dritte weitergegeben werden. Wir übernehmen keine Verantwortung für die Plattformen Dritter.
Personenbezogene Daten können auch im Zusammenhang mit dem Verkauf, der Abtretung oder einer anderen Übertragung des Geschäfts der Website, auf die sich die Daten beziehen, weitergegeben werden, um auf angemessene Anfragen von rechtmäßigen Regierungsbehörden oder, falls dies aufgrund geltender Gesetze, Gerichtsbeschlüsse oder behördlicher Vorschriften erforderlich ist, zu reagieren, sowie, falls dies für Unternehmensprüfungen für angemessen erachtet wird, um eine Beschwerde oder Sicherheitsbedrohung zu untersuchen oder darauf zu reagieren oder auf andere Weise die Stiftung zu verteidigen.
Personenbezogene Daten werden insbesondere an die Schweizerische Eidgenossenschaft weitergegeben, wenn sich ein Kandidat für bestimmte Positionen bewirbt, die von dieser mit einer multilateralen Organisation finanziert werden, und für die Positionen mit ihrem Schwerpunkt multilaterale Organisationen, wenn der Kandidat dies wünscht.  
Personenbezogene Daten werden im Rahmen der aktiven Beschaffungsunterstützung, falls der Kandidat dies wünscht, an beauftragende Organisationen oder an Personalbeschaffungsdienste der Stiftung weitergegeben.
Mit der Zustimmung des Nutzers (ausgedrückt durch die Nutzung der Community Plattform und die Wahl der entsprechenden Einstellungen) werden Daten anderen Nutzern zur Verfügung gestellt.

6. Übermittlung personenbezogener Daten ins Ausland

Personenbezogene Daten werden hauptsächlich in der Schweiz, Deutschland, Frankreich und den Niederlanden gespeichert, können aber gegebenenfalls auch in andere Länder übermittelt werden. Die Stiftung und ihre Softwareanbieter respektieren alle anwendbaren Regeln und ergreifen alle erforderlichen und notwendigen Maßnahmen, bevor sie Daten ins Ausland übermitteln. Eine Kopie dieser Maßnahmen können Sie bei der Stiftung unter cinfo, Rue Centrale 115, 2503 Biel, oder auf elektronischem Wege unter info@cinfo.ch erhalten.

7. Aufbewahrungsfrist

Personenbezogene Daten, die über die Website erhoben oder von Ihnen übermittelt wurden, werden in der Regel nach Beendigung des Benutzerkontos, durch die Löschung des Kontoinhalts des Nutzers, durch die Schließung der Website oder nach einer Aufbewahrungsfrist von 36 Monaten ab Ihrer letzten Interaktion mit uns gelöscht, es sei denn, eine gesetzliche Verpflichtung verpflichtet uns, die Daten für einen längeren Zeitraum zu speichern. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden wir Ihre personenbezogenen Daten ohne weitere Mitteilung löschen. Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass diese Daten auch nach der Kündigung des Benutzerkontos, der Löschung des Kontoinhalts des Benutzers oder der Schließung der Website, zumindest vorübergehend, insbesondere (ohne Einschränkung) bei Backup-Systemen, aufbewahrt werden können.
Wenn Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich mit Ihrer Zustimmung verarbeitet werden, können wir Ihre Daten innerhalb eines kurzen Zeitraums nach dem Widerruf Ihrer Einwilligung verarbeiten (um Ihrer Anfrage nachzukommen) und eine Aufzeichnung Ihrer Anfrage beinhalten.
Anonyme Informationen (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Daten, die durch die Verwendung von Cookies gesammelt wurden) können ohne Einschränkung gespeichert werden.

8. Sicherheit

Die Stiftung verwendet Standardtechnologie und Sicherheitsvorkehrungen, Regeln und andere Verfahren, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, unsachgemäßer Verwendung, Offenlegung, Verlust oder Zerstörung zu schützen. Firewalls nach Industriestandard und Passwortschutz werden auch zum Schutz Ihrer persönlichen Daten verwendet.
Sie sind persönlich verantwortlich, sicherzustellen, dass der von Ihnen verwendete Computer angemessen gesichert und vor bösartiger Software wie Trojanern, Computerviren und Wurmprogrammen geschützt ist. Sie sind sich bewusst, dass ohne angemessene Sicherheitsmaßnahmen (einschließlich sicherer Webbrowser-Konfiguration und aktueller Antivirensoftware) die Gefahr besteht, dass die Daten und Passwörter, die Sie zum Schutz des Zugangs zu Ihren Daten verwenden, an unbefugte Dritte weitergegeben werden können.

9. Ihre Rechte

Sie sind berechtigt, sich über die bei der Stiftung gespeicherten personenbezogenen Daten zu informieren und eine Kopie davon zu erhalten sowie eine Aktualisierung, Berichtigung, Löschung und Minimierung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, es sei denn, es besteht ein berechtigtes Interesse, das die Datenverarbeitung rechtfertigt. Sie haben auch das Recht auf Datenübertragbarkeit hinsichtlich der Daten, die Sie uns übermittelt haben und die mit Ihrer Zustimmung oder zur Erfüllung eines Vertrages verarbeitet werden.  
Sie können auch jede Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Stiftung für Marketingzwecke ablehnen.
Sollten Sie von einem oder mehreren dieser Rechte Gebrauch machen wollen, wenden Sie sich bitte an die Stiftung unter: cinfo, Rue Centrale 115, 2503 Biel oder auf elektronischem Wege an info@cinfo.ch. Sie können sich auch an den Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) wenden.

10. Grenzen unserer Richtlinien

Unsere Website kann auf externe Webseiten verweisen, die nicht von uns betrieben werden. Bitte beachten Sie, dass wir keine Kontrolle über den Inhalt und die Richtlinien dieser Webseiten haben und keine Verantwortung oder Haftung für deren jeweilige Datenschutzpraktiken übernehmen können.

11. Änderungen dieser Richtlinien

Nach unserem Ermessen können wir unsere Datenschutzrichtlinien so ändern, dass sie den aktuellen akzeptablen Praktiken entspricht. Wir werden angemessene Maßnahmen ergreifen, um die Nutzer über unsere Website über Änderungen zu informieren. Ihre fortgesetzte Nutzung dieser Website nach Änderungen an dieser Richtlinie gilt als Zustimmung zu unseren Praktiken im Zusammenhang mit dem Datenschutz und personenbezogenen Daten.

12. Anwendbares Recht und Gerichtszuständigkeit

Die Richtlinie sowie alle damit zusammenhängenden Angelegenheiten (einschließlich außervertraglicher Streitigkeiten oder Ansprüche und deren Auslegung) unterliegen dem Schweizer Recht unter Ausschluss der Kollisionsnormen.  
Alle Ansprüche oder Streitigkeiten im Zusammenhang mit den Richtlinien oder in Bezug auf sie (auch für außervertragliche Streitigkeiten oder Ansprüche und deren Auslegung) unterliegen der ausschließlichen Zuständigkeit der Gerichte von Biel, Schweiz.