Arten von Akteuren

Arbeiten bei einer NGO

Kann man vorhersagen, wie die Arbeit in einer Organisation aussieht, wenn man von ihrer Organisationsform ausgeht? In einem gewissen Mass ja. Es gibt verschiedene Arten von Akteuren in der internationalen Zusammenarbeit. Ein Vergleich von ihnen zeigt Ähnlichkeiten und Unterschiede, die die Arbeit beeinflussen können. Natürlich hat jede Organisation auch ihre spezifischen Eigenheiten.

Working in an NGO

NGOs in Kürze

Die privatrechtlich organisierte NGO kann ein Verein oder eine Stiftung sein. Jede NGO verfolgt ein gemeinnütziges Non-Profit-Ziel auf nationaler Ebene – oder internationaler im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit. Um sich zu finanzieren, nutzt eine NGO im Allgemeinen verschiedene Quellen: Mitgliederbeiträge, Spenden und Legate, Beiträge des Bundes, der Kantone, von Vergabestiftungen und/oder Akquisition von Aufträgen.

Inwiefern kann der Status als NGO die Arbeit beeinflussen? 

Es gibt eine breite Palette von NGOs und ihre Grösse variiert stark. Einige beschäftigen nur wenige Personen, andere mehrere Hundert.

Angesichts dieser Vielfalt wäre es gewagt, zu stark zu verallgemeinern. Entdecken Sie die Vielfalt in der Akteursübersicht und im Arbeitsmarktbericht zur internationalen Zusammenarbeit:
NGOs in der Akteursübersicht
Kernaussagen zum Schweizer Arbeitsmarkt

Findet man trotz allem gewisse Gemeinsamkeiten bei den NGOs? Versuchen wir es:

  • Eine NGO zeichnet sich im Allgemeinen durch Ideen und Anliegen aus, die sie vertritt.
  • Sie befasst sich in der Regel mit der Umsetzung von Programmen: ihrer eigenen Programme oder der Programme, die sie mit anderen Organisationen innerhalb einer Koalition teilt (was immer häufiger vorkommt).
  • Die NGO arbeitet tendenziell eher nahe an den Menschen, für die sie sich einsetzt.
  • Die NGO muss grundsätzlich jenen gegenüber Rechenschaft ablegen, die sie finanzieren, was ihre Ausrichtung beeinflusst.
  • Die NGO neigt eher zu flachen Hierarchien.
  • Die Bandbreite der Löhne ist beträchtlich. Gerade bei kleinen Organisationen können die Löhne eher bescheiden sein. 

Fragen, die Sie sich stellen sollten

Unter Berücksichtigung der oben erwähnten Punkte können Ihnen folgende Fragen helfen, besser zu erkennen, ob Ihnen die Arbeit in einer NGO entsprechen könnte. Diese Fragen sind als Orientierungshilfe zu verstehen und nicht als Voraussetzungen.

Teilen Sie die von der NGO vertretenen oder geförderten Ideen?

Obwohl es gar nicht immer zwingend ist, macht es oft Sinn, die gleichen Überzeugungen zu haben, «auf der gleichen Wellenlänge zu sein». Das gilt besonders für Personen, die bei Kampagnen, bei der Erarbeitung und Umsetzung von Programmen mitmachen.

Möchten Sie auf einer Ebene arbeiten, die vielleicht näher bei den Nutzniessenden ist als in anderen Arten von Organisationen?

Nehmen Sie die Frage nicht als allgemein gültigen Massstab: Dieser Aspekt variiert stark von einer NGO zur andern und von einer Funktion zur andern.

Sind Sie bereit, mehr als nur für die Nutzniessenden zu arbeiten?

Diejenigen, die die Arbeit der NGO finanzieren, werden zweifellos auch zu Ihrem Zielpublikum gehören. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Sie ihnen einen mehr oder weniger grossen Anteil Ihrer Arbeit widmen müssen (zum Beispiel die Erstellung von Berichten).

Was sind Ihre Gehaltsvorstellungen?

Können für Sie Aspekte wie die Befriedigung, einen kleinen Beitrag «für eine bessere Welt» zu leisten, allfällige Kompromisse betreffend Entlöhnung aufwiegen?